Workshops 2025

Das Workshop-Team arbeitet intensiv an der Zusammenstellung des Angebotes für das diesjährige Treffen. Es folgen weitere Workshops sowie die Beschreibungen.

Massivholz mit heißem Wasserdampf biegen

Sich mal nicht über verzogene krumme Bretter ärgern, sondern Holz selbst biegen und formen!

Wir schauen uns im Workshop die Technik des Dampfbiegens von Massivholz an. Zuerst gehts um die Theorie: Tipps zur Konstruktion von kleinen Dampfkammern für die eigene Werkstatt, Infos zu Hilfsmitteln wie Biegebändern und Schablonen, passenden Holzarten und Holzauswahl.

Danach werfen wir die mitgebrachte Dampfkammer an und biegen, verdrehen, verknoten dünne Holzleisten freihändig und werden zusammen auch ein paar dickere Hölzer biegen und sicher einspannen.

In diesem Workshop werden die ersten Schritte ins Langsholzdrechseln gezeigt: Schruppen, Schlichten u.a. Die Holzart darf man sich aus vielen unterschiedlichen Sorten selbst aussuchen.

 

Wir werden die ersten Schritte zur Besäumung und dem Fügen von Furnierholz erproben. Dabei wird eine Fläche gestaltet, um daraus ein magnetisches Schlüssel- oder Messerbrett herzustellen.

Beim Grünholzbau geht es im Unterschied zum konventionellen Tischlern um die Bearbeitung von frisch geerntetem, d.h. grünem Holz. Das noch im Saft stehende Holz lässt sich leichter sägen, spalten und entrinden.

Anhand von mitgebrachten Werkstücken (Leitern, Hocker) wird das „Bauen mit Grünholz“ erklärt. Durch die individuelle Wuchsform der Äste können Möbelstück-Unikate oder besondere Objekte entstehen.

Für den Bau der Steckverbindung wird ein spezieller Zapfenschneider und ein dazu passender Forstnerbohrer verwendet. Mit dem Holz, welches auf dem Gelände vorhanden ist, bzw. wir mitbringen, können die Teilnehmer*innen eigene Objekte herstellen.

 

Leinölkitt ist ein toller Dichtstoff dem leider nicht mehr viel Zeit gewittmet wird, daher nehmen wir uns etwas Zeit mehr über den Dichtstoff zu erfahren und ich zeige euch, wie man ihn zur Abdichtung eines Fensters nutzen kann.

Gestalte deine eigene Lederrolltasche für Stecheisen, einen praktischen Schlüsselanhänger oder ein Hammer-Holster aus recyceltem Leder. Du lernst grundlegende Leder-Verarbeitungstechniken kennen (Schneiden, Nähen, Nieten, Stanzen, Punzieren und Einfetten), arbeitest mit natürlichen Materialien und kannst dein handgemachtes Einzelstück zum Schluss noch mit unserem DUSTIES Brandstempel veredeln.

Materialkosten (pro Teilnehmer*in): 12 Euro

Wir wollen gemeinsam die coolsten Motive auf deine Klamotten kleistern :)

Bringt daher alle eure schönen Klamotten mit!

Wir führen Euch in die uralte Handwerkskunst des Spinnens und Webens von Schafschurwolle ein.

Ich erkläre ein paar Grundlagen über Strom und Sicherheit im Umgang damit, und beantworte darüber hinaus alle Fragen, auf die ich die Antwort kenne. Es wird also sehr theoretisch. Vielleicht bringe ich etwas zum basteln mit - lasst euch überraschen.

Du bist auf der Zielgeraden Deiner Ausbildung/Umschulung oder hast sie schon beendet? Du fühlst Dich überfordert und ratlos, weil Du zu viele/zu wenige Ideen dazu hast, wie es für Dich beruflich weitergehen soll? Dann bist Du in diesem Workshop genau richtig. Wir werden uns in der moderierten Gruppe die Themenfelder und Fragen gemeinsam anschauen und uns dazu austauschen. Gezielt wollen wir uns gegenseitig unterstützen und ganz konkrete Handlungsmöglichkeiten besprechen.

Beschreibung folgt

Möbel in Räume skizzieren für Anfänger*innen

Das perspektivische Skizzieren von Möbeln kann ein gutes Hilfsmittel sein, um Kund*innen oder Kolleg*innen schnell und unkompliziert eine Idee zu visualisieren. Aber auch beim eigenen Gestalten und Designen von Werkstücken ist die Fähigkeit, Entwürfe in einen Raum hinein zu skizzieren, eine große Bereicherung für den Entwurfsprozess. In diesem Workshop schauen wir uns an, wie wir von einer Dreitafelprojektion eines einfachen Möbels zu einer perspektivischen Skizze dieses Möbels in einem Raum kommen. Bleistift und Papier ist alles, was ihr dazu braucht. Wer andere zeichnerische Vorlieben hat, kann natürlich gerne etwas anderes nutzen – analog oder digital. Wenn ihr Dreitafelprojektionen von einfachen Möbeln habt, die ihr gern in einen Raum hinein skizzieren wollt, bringt diese gerne mit! Der Workshop richtet sich an Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse. Besonderheiten (erforderliche Vorkenntnisse, Sicherheitsbekleidung, etc.): keine

Die Arbeit mit dem Bestand, mit historischer Substanz erfordert besondere handwerkliche Fertigkeiten und Wissen um die Materialität. Nicht nur die Begeisterung für alte Dinge und das Ansinnen sich damit gleichzeitig für Klimaschutz einzusetzen, können Interesse an dieser Fortbildung wecken. Die historischen Gegenstände brauchen euer Können und Wissen.

Die vielfältigen Aufgaben der Restaurator*innen im Handwerk werden beleuchtet und das durchaus interessantes Netzwerk der Denkmalpflege wird kurz vorgestellt.

Und nicht zuletzt steht dieser Abschluss seit 2020 über dem der Meister*in.

Beschreibung folgt

Beschreibung folgt

 

Ein Sprichwort besagt: Der beste Tag um anzufangen (dich mit deinen Finanzen zu beschäftigen) war gestern, der zweitbeste ist heute und der drittbeste ist morgen.

Für alle, die einen Anfang suchen oder einen Raum zum Fragen stellen; für Tipps und Tricks; Antworten auf die Frage, wieso Bankberater:innen so nett sind; was diese ganzen Abkürzungen sollen; und vieles mehr.

Beschreibung folgt

Erkundung des Geländes mittels der Sportart Parkour: Was umgibt mich hier? Welche Elemente, welche Materialien? Wie kann ich diesen Ort nutzen und mir aneignen? Natürlich respektvoll - aber vielleicht nicht immer nur auf die offensichtlichste Weise! Nach einem Warm Up schauenwir uns gemeinsam um und probieren aus, worauf wir Lust haben. Ich kann euch einige Grundtechniken zeigen, um z.B. irgendwo hoch zu springen oder Hindernisse zu überwinden. Und vielleicht entwickeln wir einen kleinen Flow, das heißt eine Abfolge mehrerer Bewegungen hintereinander. Dazu müsst ihr keine mega Sportskanonen sein, sondern einfach nur Lust an der kreativen Bewegung haben. Dann kommt Spaß und Self-Empowerment ganz von allein!

Selbstverteidigung ist mehr als nur Technik – sie beginnt mit Haltung, Selbstbewusstsein und der Fähigkeit, Grenzen zu setzen. In diesem Workshop nähern wir uns dem Thema und stellen uns der zentralen Frage: Wo beginnt Selbstverteidigung eigentlich?
Gemeinsam erarbeiten wir, wie man potenziell gefährliche Situationen frühzeitig erkennt und richtig einschätzt. Im praktischen Teil lernen und trainieren wir einfache, aber wirkungsvolle Techniken zur Verteidigung gegen häufige körperliche Angriffe.
Dieser Workshop bietet dir einen sicheren Raum, um deine Stärken zu entdecken, neue Strategien zu erlernen und dein Selbstvertrauen nachhaltig zu stärken.

Grundschritte und einfache Figuren lernen: Für alle, die ihre Hüften lockern und mal ins Standardtanzen schnuppern wollen. Für den Spaß oder um auf den nächsten Partys Eindruck zu schinden!

Dragon Dreaming ist eine Sammlung von Methoden zur Projektplanung - sehr gut geeignet für Einzelpersonen und hierarchiefreie Gruppen. Spielerisch Motivation und Haltung klären, Strukturen schaffen, Pläne durchführen und auswerten. Projektplanung kann Spaß machen!

… leichter gesagt als getan…? Im Workshop erwartet euch eine Kurzeinführung in die Gewaltfreie Kommunikation als Werkzeug für die Innenschau. Um die Anwendung wird es auch gehen: Bringt also gerne (innere) Konfliktsituationen mit, die ihr für euch klären möchtet.

 

Der Wald ist nicht nur Ökosystem, sondern als „Deutscher Wald“ auch ideologisch aufgeladenes Motiv. Schon seit der Romantik und vor allem im Nationalsozialismus diente er als Begründung einer untrennbaren Verbundenheit zwischen einer „deutschen Volksgemeinschaft“ und der „deutschen Landschaft“.

Der Workshop gibt einen Einblick in die Waldgeschichte in Deutschland und zeigt, wie der Wald immer wieder für menschenverachtende, rassistische und faschistische Ideologien benutzt wurde. Auch heute beziehen sich extrem rechte Gruppierungen auf den Wald, um ihre völkischen Ideen von Heimatliebe, Nationalismus und dem Kampf gegen das vermeintlich Fremde zu verbreiten.

Der Workshop findet als Spaziergang durch den umliegenden Wald statt und zeigt, dass es sich lohnt für einen sozialen, menschenbejahenden, demokratischen Natur- und Umweltschutz aktiv zu sein.

Beschreibung folgt

Werde Stammtischkämpfer*in!
Schnell und gezielt auf rechte und rassistische Parolen reagieren!

Wir alle kennen das: Auf der Arbeit, im Sportverein, in der Familie oder auf der Straße fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, hätten gerne den Mund aufgemacht. Hier setzt dieser Workshop an. Er soll Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht länger hin! In Theorie und Praxis werden gängige rechte Positionen untersucht und es wird geübt, das Wort zu ergreifen und für solidarische Alternativen zu streiten statt für Ausgrenzung und Rassismus.

Inhaltswarnung: Wir verwenden in unseren Präsentationen und Übungen rassistische und anders diskriminierende Beispielaussagen zu Übungszwecken.

Der Workshop ist nicht explizit auf die Bedürfnisse von von Rassismus betroffenen Personen ausgerichtet und damit kein Empowerment-Workshops. Alle sind willkommen und wir versuchen einen möglichst sicheren Raum für alle Teilnehmenden zu schaffen.

aufstehen-gegen-rassismus.de

Zwei queere, feministische Tattoo-Artists, jede Menge gute Laune und ein Haufen guter Motive: Willkommen bei der Tattoo à la Carte – Tischler*innen Edition!

 

Gil, ein Tattoo-Veteran mit über 15 Jahren Erfahrung, mixt kühne Linien und sakrale Symbole mit einer Prise anarchischer Eleganz.

https://www.instagram.com/gil.division

 

Ajna bevorzugt minimalistische, schwarz gehaltene Motive und tätowiert am liebsten Tiere, Pflanzen und – natürlich – Werkzeuge.

https://www.instagram.com/ajna_ink

 

Beim Tischler*innentreffen Walk-In Tattoo Special erwartet euch eine Auswahl an Flash- und Wannado-Designs, die direkt auf eure Haut gebracht werden – von handwerksbezogenen Motiven bis hin zu kleinen, individuellen Wünschen. Kosten ca. 50-70 € pro Tattoo. Die Terminvergabe findet erst auf dem T*T statt, deshalb ist eine Kontaktaufnahme vor dem Treffen zwecklos. First come, first serve!